Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden (mehr dazu)?
Cookie-Entscheidung widerrufen
   
Satelliten- und Medienportal
 seit 24 Jahren



Satellitenscan

Hier erfahren Sie die täglichen Auf- und Abschaltungen auf allen Satelliten, welche in Europa empfangbar sind. In der Wochenübersicht werden alle Ereignisse zusammengefasst.


Mehr Lesen

Frequenzlisten

Eine weltweite Übersicht aller empfangbaren Telekommunikationssatelliten. Transponder, Frequenzen, Symbolrate, FEC inklusive den Pids in einer einmaligen Aufmachung.


Mehr Lesen

Mediennachrichten

Tägliche Neuigkeiten rund um die TV- und Radiowelt, Einschaltquoten, Satellitenbetreiber und von neuen Geräten.


Mehr Lesen

TV Screenshots

Bilder diverser TV Sender, die es mal gab oder heute noch existieren. Dabei gibt es auch seltene und einmalige Empfangsberichte zu bewundern.


Mehr Lesen

Unterstütze die SATzentrale – Deine Hilfe macht den Unterschied!

Die SATzentrale kostet Dich nichts! Wir, das gesamte Team, investieren viel Zeit und Energie, um Dir ein attraktives Radioprogramm zu bieten und diese Webseite stets aktuell zu halten. Doch diese Arbeit bringt auch finanzielle Aufwände mit sich, die wir aus eigener Tasche tragen. Wenn Du unsere Arbeit schätzt, hast Du nun die Möglichkeit, uns finanziell zu unterstützen. Jeder noch so kleine Beitrag ist eine unschätzbare Hilfe und zeigt uns, dass Du unsere Arbeit anerkennst. Wir danken Dir von Herzen für Deine Unterstützung!.

 


 

 


SATzentrale - Installation SG-2100 DiSEqC Motor -

Installation des SG-2100  DiSEqC Motors

 

 

[ zurück ]

           

Satelliten, die in unmittelbarer Nähe unserer abgespeicherten Position liegen, werden mit nahezu 100%er Sicherheit auch zu empfangen sein. Aber wie es mit den äußeren Positionen sein wird, hängt davon ab, wie genau wir die Ausrichtung vorgenommen haben. Deshalb wird es jetzt besonders spannend, wenn wir den Motor auf die westlichste bzw. östlichste Satposition fahren, die wir empfangen wollen- Die Einstellung erfolgt nun über die Fernbedienung des Receivers. Die Signalqualität überprüfen wir, wie oben beschrieben. Dabei empfehle ich die Schritt für Schritt Methode. Das bedeutet Schritt für Schritt die Satellitenbahn abfahren und die Anlage einrichten: Am besten mit 28° Ost und 1° West anfangen, dann 36° Ost und 15° West, 42° Ost und 21° West, 64° Ost und 30° West.

          
Dabei sind diese Ergebnisse sind möglich: 
Der Empfang ist optimal, da unsere Einstellungen sehr sorgfältig waren. Wir können uns daran machen, alle restlichen Positionen ebenfalls abzuspeichern. 
          

          

 

(Bild 1)

Der Empfang ist schlecht, wir erhalten eine Signalverbesserung, durch sanften Aufwärtsbewegen der Antenne für den östlichen Satelliten und sanftes Abwärtsbeugen der Antenne für den westlichen Satelliten.  
Abhilfe: wir korrigieren die Ausrichtung der Anlage, indem der Motor samt Antenne gegen den Uhrzeigersinn (links nach Osten) gedreht wird. Danach muss die Astra Position neu abgespeichert werden, ebenso wie die östlichste und westlichste. Durch erneutes Auf und Abwärtsbeugen kontrollieren wir, ob eine weitere Signalverbesserung erfolgt. Je nach Ergebnis wiederholen wir den obigen Vorgang, bis der Empfang für alle 3 Positionen optimal ist.
        

(Bild 2)
Der Empfang ist schlecht, wir erhalten eine Signalverbesserung, durch sanftes Abwärtsbeugen der Antenne für den östlichsten Satelliten und sanftes Aufwärtsbeugen für den westlichsten Satelliten.  
Abhilfe: wir korrigieren die Ausrichtung der Anlage, indem der Motor samt Antenne ein wenig im Uhrzeigersinn (rechts nach Westen) gedreht wird . Danach muss die Astra Position neu abgespeichert werden, ebenso wie die östlichste und westliche. Durch erneutes Auf-/Abwärtsbeugen kontrollieren wir, ob eine weitere Signalverbesserung erfolgt. Je noch Ergebnis wiederholen wir den obigen Vorgang, bis der Empfang für alle 3 Positionen optimal ist.
      

(Bild 3)
Der Empfang ist schlecht, wir erhalten eine Signalverbesserung, durch sanftes Aufwärtsbeugen der Antenne für den östlichsten und den westlichen Satelliten. Abhilfe: Wir korrigieren die Ausrichtung der Anlage, indem wir den Elevationswinkel am Motor vergrößern (nach oben) und am Satspiegel verkleinern (nach unten), bis für alle 3 Positionen der Empfang  optimal ist.

 
   

(Bild 4)
Der Empfang ist schlecht, wir erhalten eine Signalverbesserung, durch sanftes  Abwärtsbeugen der Antenne für den  östlichsten und den westlichen Satelliten
Abhilfe:  Wir korrigieren die Ausrichtung der Anlage, indem wir den Elevationswinkel am Motor verkleinern (nach unten) und am Satspiegel ein wenig vergrößern (noch oben), bis für alle 3 Positionen der Empfang optimal ist.


      
Jetzt sind die östlichste, die westlichste und Astra als relativ  zentrale Satposition erfasst, und wir können endlich bequem vom Zimmer aus alle anderen Satelliten dazwischen ansteuern, abspeichern und mit den Programmsuchlauf  beginnen. Am schnellsten geht jedoch das Einspielen der fertigen Drehanlagensettings.
   
    
Weitere Fehlerquellen:
  
- Falsch festgezogene Schrauben am Motor, so dass dieser ungleichmäßig am Mast angebracht ist 
(Mit bloßem Auge nicht erkennbar).
- Bäume, Berge oder das Haus des Nachbarn, die den Weg versperren (da kann man wenig machen).
- Verbogene Gewindestangen oder verbogene Elevationshalterung am Motor durch zu starken festziehen der Muttern.
- Ungerade Masten
- Der Motor selber hat Spielraum (Rotorstab ist nicht fest)
- Schwere Satellitenantenne (Das Zahnradgetriebe im Motor kann die Last nicht tragen und bricht)
- Das Wetter (Quellwolken oder gar Regen bzw. Schnee bringen nur Frust)
- Die Ungeduld ( die Installation kann manchen die Nerven rauben)

 

LED-Anzeige am Motor:

 

- Farbe Grün "leuchtet" = Receiver ist eingeschalten, Standby Modus des Motors

- Farbe Orange "blinkt" = Motor erhält DiSEqC 1.2 Befehle / Neueinstellung des Motors

- Farbe Orange "leuchtet" = Fehler am Motor (Getriebe defekt oder Hardwarebeschränkung erreicht) 

 

Werksreset am Motor:

 

1. Receiver einschalten- LED am Motor leuchtet

2. Steuern sie den Motor auf 0° durch drücken der manuellen Taste am Motor

3. Drücken der Resettaste für 2 Sekunden am Motor. LED blinkt rot. Sobald LED wieder grün ist, ist das Reset beendet. Die werksseitig eingestellten Satelliten sind im Motor wieder gespeichert.


 

[ weiterlesen ]
   



 



 

 

 

 

Weiterverbreitung nicht ohne Genehmigung

!

 

 

SATzentrale Webradio

Receiver FAQ

TV Sender/Pay TV-Pakete

Streaming Anbieter

Radioempfang

Technikecke

Onlinerechner

Installationshilfe

Foto/Videogalerie

DX und Mediennews

Wissenswertes

Internes/Kontakt

Disclaimer


09.05.2025 SATzentrale ©
Weiterverbreitung nicht ohne Genehmigung.

Alle auf dieser Internetseite genannten Produktbezeichnungen, Firmennamen,
Firmenlogos sowie Hard- und Softwarebezeichnungen sind in der Regel eingetragene Warenzeichen, Marken oder durch Patente geschützt. Sie unterliegen dem jeweiligen Schutzrecht und werden hier ausschließlich zur Information und ohne jede Absicht der Verletzung dieser Rechte verwendet. Die Rechte liegen jeweils bei den rechtmäßigen Eigentümern und sind entsprechend zu beachten.

Statistik

Besucher seit 08.02.2001
» 265 Heute
» 936 Gestern
» 21026046 Gesamt
© SATzentrale. All Rights Reserved.
Die SATzentrale ist ein eingetragener Markenname.

Bildnachweis: Diese Website enthält, wenn nicht anders ausgewiesen, Material von Rico Bube-Förster, Dreamstime, 123RF, Fotolia, iStockphoto, und Alamy

Eingebundene Webseiten. Viele Informationen entstanden mit freundlicher Genehmigung und Freigabe durch Drittanbieter. Für den Inhalt einschl. Cookies, Banner, Webcodes ist der Webseitenersteller selber verantwortlich.