Die SATzentrale kostet Dich nichts! Wir alle im Team verbringen einen großen Teil unserer Freizeit damit, um für Euch ein attraktives Radioprogramm zu produzieren und diese Webseite aktuell zu halten. Dies ist natürlich mit einigen finanziellen Aufwänden verbunden, die aus eigener Tasche gezahlt werden müssen. An dieser Stelle möchten wir Euch die Gelegenheit geben, uns finanziell zu unterstützen und so Eure Anerkennung für unsere Arbeit zu zeigen. Jeder noch so kleine Betrag ist eine unschätzbare Hilfe für uns.
**Einladung zum 1. Hörertreffen der SATzentrale**
Liebe Hörerinnen und Hörer,
wir freuen uns, Euch zu unserem ersten Hörertreffen der SATzentrale einzuladen!
Markiert Euch den 22. März 2025 rot im Kalender, denn an diesem Tag treffen wir
uns in Coswig OT Sörnewitz – ein persönliches Treffen, das es in sich hat!
In lockerer Atmosphäre möchten wir mit Euch plaudern, Ideen austauschen und die
Menschen hinter den Mikrofonen kennenlernen. Dieses Treffen bietet eine
großartige Gelegenheit, direkt mit unseren Moderatoren in Kontakt zu treten.
Seid gespannt auf spannende Gespräche, interessante Einblicke und sicherlich
auch den einen oder anderen Anekdote aus dem Senderalltag.
Aber das ist noch nicht alles! Neben dem Austausch und dem Kennenlernen wird es
auch einige aktuelle Technikvorstellungen geben. Wer Interesse an den neuesten
Entwicklungen hat oder einfach neugierig ist, wie die Technik bei uns
funktioniert, ist herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen.
Und was wäre ein solches Treffen ohne das leibliche Wohl? Natürlich haben wir
auch kulinarisch etwas für Euch im Angebot. Freut Euch auf leckere Snacks und
erfrischende Getränke, die für eine entspannte Atmosphäre sorgen werden. In der
Tenne von Försters Stammlokal (www.foersters-stammlokal.de) erwartet Euch nicht
nur eine gemütliche Umgebung, sondern auch zahlreiche Gaumenfreuden.
Um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen, erheben wir einen Unkostenbeitrag
von ca. 50,- Euro pro Person. Dieser Beitrag hilft uns, die Kosten für die
Verpflegung und die Raummiete zu decken, damit wir Euch ein rundum gelungenes
Event bieten können.
Wenn Ihr Interesse habt, dann meldet Euch bitte per E-Mail bis spätestens
15.02.2025 unter radio(at)satzentrale.de an. Bitte denkt daran, Euch rechtzeitig
anzumelden, da die Plätze begrenzt sind. Wir möchten sicherstellen, dass jeder
genug Platz hat, um sich wohlzufühlen und aktiv am Geschehen teilzuhaben.
Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Nachmittag/Abend mit Euch und darauf,
viele von Euch persönlich kennenzulernen! Lasst uns zusammenkommen, um die
SATzentrale zu feiern und einen Blick in die Zukunft unseres Programms zu
werfen.
Bis bald in Sörnewitz!
Euer Team der SATzentrale
HbbTV
Hybrid Broadcast Broadband TV
Hybrid broadcast broadband TV (HbbTV) ist ein offener und
internationaler Standard für die Signalisierung, Übertragung und Ausführung von
interaktiven Applikationen für Empfangsgeräte, die sowohl über einen Decoder für
digitales Fernsehen (broadcast) als auch über einen Zugang zum Internet (DSL,
VDSL und höher) verfügen.
HbbTV definiert eine Reihe von Interaktionsereignissen, die von jedem zu HbbTV
kompatiblen Empfangsgerät bereitgestellt werden müssen und die von den
Applikationen für ihr individuelles Bedienkonzept ausgewertet werden können.
Häufig wird jedem Interaktionsereignis genau eine Taste auf einer klassischen
Fernbedienung zugeordnet. Die Interaktionsereignisse können aber auch durch
andere Interaktionsmethoden (z. B. Bildschirmdialoge oder Sprachsteuerung)
generiert werden. Zu den Interaktionsereignissen gehören insbesondere 6
Navigationsereignisse, 10 Ziffern und 4 Farbereignisse.
Jedem Fernsehkanal kann vom Anbieter des Kanals eine Autostart-Applikation
zugeordnet werden. Diese wird automatisch gestartet, sobald der Nutzer den
jeweiligen Kanal ausgewählt hat. In Deutschland folgen viele
Applikationsanbieter dem vom Standard vorgeschlagenen Konzept, zunächst nur eine
kleine und temporäre informative Einblendung über den Fernsehkanal zu legen. Der
Nutzer kann dann durch Drücken der roten Taste die eigentliche Applikation im
Vollbild aufrufen. Für dieses Konzept hat sich der Begriff
„Red-Button-Applikation“ eingebürgert. Eine Abweichung von diesem Konzept (z. B.
für Werbung, für interaktives Fernsehen oder für Applikationen auf Radiokanälen)
ist jedoch möglich.
Zur Signalisierung von an das Fernsehprogramm gebundenen HbbTV-Applikationen
wird eine zusätzliche Tabelle (Application Information Table, AIT) in den über
das DVB-Netzwerk verbreiteten MPEG-Transportstrom eingefügt. Diese Tabelle wird
vom Empfangsgerät ausgelesen und enthält die Namen und Adressen aller an den
jeweiligen Fernsehkanal gebundenen Applikationen. Optional können Applikationen
als Autostart-Applikation oder als digitaler Teletext ausgezeichnet werden.
HbbTV-Applikationen können sowohl über den Rundfunkkanal als auch über das
Internet übertragen werden. Im Rundfunkkanal werden Applikationen zyklisch
ausgestrahlt. Das verwendete Protokoll ist das DSMCC-Object-Carousel. Diese Form
der Übertragung ist sinnvoll für Regionen und Haushalte, die über keinen oder
nur einen schmalbandigen Internetzugang verfügen. Über das Internet werden
HbbTV-Applikationen mittels des HTTP-Protokolls übertragen. Diese Methode ist in
Deutschland (Stand 2017) die verbreitetere.
In Deutschland wird HbbTV bereits seit Ende 2010 von praktisch allen namhaften
privaten wie öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern genutzt. 2011 wurden ähnliche
Dienste auch von Sendern in Frankreich, den Niederlanden und Spanien gestartet,
weitere Sender praktisch überall in Europa planen oder testen HbbTV. Interesse
gibt es zudem auch aus diversen außereuropäischen Staaten. Teilweise werden
dabei MHP-Dienste oder landesspezifische Sonderlösungen ersetzt, die jeweils nur
in diesen Ländern (wenn überhaupt) von einer größeren Zahl an Empfangsgeräten
unterstützt wurden.
(Bild: ARD, ZDF, RTL, VOX, NTV, Text Wikipedia)