Die SATzentrale kostet Dich nichts! Unsere Website ist und bleibt
ein kostenlos nutzbares Angebot. Ihr möchtet trotzdem etwas geben?
Gerne! Eure Spenden helfen uns, die Kosten zu decken und das Angebot
weiter auszubauen.
Wir freuen uns über jede Unterstützung!
JESS (Jultec Enhanced Stacking System)
Teilnehmergesteuerte Einkabelsysteme werden heute noch überwiegend mit
Steuerbefehlen nach der EN 50494 betrieben. Die in diesem Standard definierten
Möglichkeiten reichen aber für viele heutige Anwendungen nicht mehr aus. JULTEC
hat daher zusammen mit mehreren Partnerfirmen den Nachfolgestandard JESS (Jultec
Enhanced Stacking System) definiert.
JESS ermöglicht es, bis zu 64 Satellitensysteme anzusteuern (bisher zwei). Mit
JESS können bis zu 32 Empfänger an einer Ableitung betrieben werden (bisher 8).
Die Frequenzabstimmung erfolgt genauer als bisher (1 MHz statt 4 MHz bei EN
50494).
JESS ermöglicht bi-direktionale Datenübertragung (zuverlässigere Installation).
JULTEC hat die JESS-Funktionalität mittlerweile in alle bestehenden Geräte
integriert. Es gelten die gleichen Prinzipien wie bei allen
teilnehmergesteuerten Einkabelsystemen. JESS-Umsetzer sind abwärtskompatibel zur
EN 50494. Das bedeutet, dass Empfänger mit EN 50494 zumindest den
Funktionsumfang der Umsetzer nutzen können, den die EN 50494 zulässt
(beispielsweise nur Zugriff auf zwei statt vier Satellitensysteme). Empfänger
mit EN 50494 und Empfänger mit JESS können auch gemischt an der gleichen
Ableitung betrieben werden.
JESS ist seit 2014 eine Europanorm (EN 50607), diese kann über die gewohnten
Wege bezogen werden (z.B. als VDE über den Beuth-Verlag
Eine Übersicht über verfügbare Empfangsgeräte mit JESS ist hier erhältlich:
JESS-Receiver
Einige Receiverhersteller verwenden die Bezeichnung "SCD2", manchmal wird es
auch als "Einkabel 2.0" oder "Unicable 2" bezeichnet für JESS.
(Infos aus JULTEC.de)
(Bild: http://www.jultec.de)
(Bild: http://www.durasat.de)
Hier nun ein Beispiel einer solchen Baumverteilung:
(Bild: http://www.durasat.de)