Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden (mehr dazu)?
Cookie-Entscheidung widerrufen
   
 Satelliten- und Medienportal
  seit 23 Jahren



Satellitenscan

Hier erfahren Sie die täglichen Auf- und Abschaltungen auf allen Satelliten, welche in Europa empfangbar sind. In der Wochenübersicht werden alle Ereignisse zusammengefasst.


Mehr Lesen

Frequenzlisten

Eine weltweite Übersicht aller empfangbaren Telekommunikationssatelliten. Transponder, Frequenzen, Symbolrate, FEC inklusive den Pids in einer einmaligen Aufmachung.


Mehr Lesen

Mediennachrichten

Tägliche Neuigkeiten rund um die TV- und Radiowelt, Einschaltquoten, Satellitenbetreiber und von neuen Geräten.


Mehr Lesen

TV Screenshots

Bilder diverser TV Sender, die es mal gab oder heute noch existieren. Dabei gibt es auch seltene und einmalige Empfangsberichte zu bewundern.


Mehr Lesen

Die SATzentrale kostet Dich nichts! Wir alle im Team verbringen einen großen Teil unserer Freizeit damit, um für Euch ein attraktives Radioprogramm zu produzieren und diese Webseite aktuell zu halten. Dies ist natürlich mit einigen finanziellen Aufwänden verbunden, die aus eigener Tasche gezahlt werden müssen. An dieser Stelle möchten wir Euch die Gelegenheit geben, uns finanziell zu unterstützen und so Eure Anerkennung für unsere Arbeit zu zeigen. Jeder noch so kleine Betrag ist eine unschätzbare Hilfe für uns.

 


 

**Einladung zum 1. Hörertreffen der SATzentrale**

Liebe Hörerinnen und Hörer,

wir freuen uns, Euch zu unserem ersten Hörertreffen der SATzentrale einzuladen! Markiert Euch den 22. März 2025 rot im Kalender, denn an diesem Tag treffen wir uns in Coswig OT Sörnewitz – ein persönliches Treffen, das es in sich hat!

In lockerer Atmosphäre möchten wir mit Euch plaudern, Ideen austauschen und die Menschen hinter den Mikrofonen kennenlernen. Dieses Treffen bietet eine großartige Gelegenheit, direkt mit unseren Moderatoren in Kontakt zu treten. Seid gespannt auf spannende Gespräche, interessante Einblicke und sicherlich auch den einen oder anderen Anekdote aus dem Senderalltag.

Aber das ist noch nicht alles! Neben dem Austausch und dem Kennenlernen wird es auch einige aktuelle Technikvorstellungen geben. Wer Interesse an den neuesten Entwicklungen hat oder einfach neugierig ist, wie die Technik bei uns funktioniert, ist herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen.

Und was wäre ein solches Treffen ohne das leibliche Wohl? Natürlich haben wir auch kulinarisch etwas für Euch im Angebot. Freut Euch auf leckere Snacks und erfrischende Getränke, die für eine entspannte Atmosphäre sorgen werden. In der Tenne von Försters Stammlokal (www.foersters-stammlokal.de) erwartet Euch nicht nur eine gemütliche Umgebung, sondern auch zahlreiche Gaumenfreuden.

Um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen, erheben wir einen Unkostenbeitrag von ca. 50,- Euro pro Person. Dieser Beitrag hilft uns, die Kosten für die Verpflegung und die Raummiete zu decken, damit wir Euch ein rundum gelungenes Event bieten können.

Wenn Ihr Interesse habt, dann meldet Euch bitte per E-Mail bis spätestens 15.02.2025 unter radio(at)satzentrale.de an. Bitte denkt daran, Euch rechtzeitig anzumelden, da die Plätze begrenzt sind. Wir möchten sicherstellen, dass jeder genug Platz hat, um sich wohlzufühlen und aktiv am Geschehen teilzuhaben.

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Nachmittag/Abend mit Euch und darauf, viele von Euch persönlich kennenzulernen! Lasst uns zusammenkommen, um die SATzentrale zu feiern und einen Blick in die Zukunft unseres Programms zu werfen.

Bis bald in Sörnewitz!

Euer Team der SATzentrale

 


 

 


SATzentrale - Friedhofsorbit -

Friedhofsorbit



Erklärung:

Als Friedhofsorbit oder kurz Friedhofsbahn bezeichnet man eine Erdumlaufbahn („Orbit“) für ausgediente erdferne Satelliten. Die Endlagerung dieser alten Satelliten oder Teile von Flugkörpern ist nötig, da die für Satelliten interessanten Umlaufbahnen begehrt sind und weil sie durch Abdriften (in niedrigeren Orbits auch durch Abbremsen in der Restatmosphäre) zur Gefahr für andere Satelliten, Raumfähren und (durch Absturz) auch für die Erde werden könnten.

Die begrenzte Lebensdauer eines Satelliten ergibt sich hauptsächlich dadurch, dass neben diversen möglichen Defekten vor allem der bordeigene Treibstoff, der zur Stabilisierung der Orbit-Position notwendig ist, verbraucht ist oder nur noch für einige wenige Manöver in eine andere Umlaufbahn reicht. Haben die Satelliten die Friedhofsbahn erreicht, wird jeglicher Resttreibstoff abgelassen und die Batterien entladen, um einer Zerlegung des Satelliten durch unkontrollierte Energiefreisetzung vorzubeugen.  Zum Weltraumschrott zählt man aufgebrauchte Satelliten, abgetrennte Raketenteile, Werkzeuge, die bei Weltraumspaziergängen verloren wurden, abgetrennte Oberstufen sowie Bruchstücke von explodierten oder anderweitig zerstörten künstlichen Raumfahrtobjekten. Aber auch Aluminium-Schlacke, ein Rückstand von Feststoff-Raketen, oder Tropfen von Sodium-Potassium-Kühlflüssigkeit, die von russischen Nuklear-Aufklärungs-Satelliten entwichen sind, als diese ihren Reaktorkern entfernten.

 

Foto: Getty Images / iStock / Slavemotion



Die Folgen:


Alles begann im Jahre 1957. Mit Sputnik 1 schoss die ehemalige Sowjetunion den ersten künstlichen Erdtrabanten ins All und versetzte die westliche Welt damit in helle Aufregung. Nach dem Aussetzen der Nutzlast wurde die Oberstufe von Sputniks Trägerrakete in einem niedrigen Erdorbit "entsorgt". Sie war das erste Stück Müll im Weltraum, und mit der darauf folgenden Eroberung desselbigen sollten es immer mehr werden. Immer mehr ausgediente Satelliten werden in den Friedhofsorbit verschoben und somit zum Weltraumschrott. Die große Menge an gefährlich durch das All schwirrenden Objekten verlangt nach einer raschen Lösung. Allein auf die Selbstzerstörung des Schrotts können sich die Weltraum-Techniker nicht verlassen: Das Problem ist also so alt wie die Raumfahrt selbst, erhielt aber lange Zeit keine Beachtung, schließlich erscheinen die Weiten des Alls schier endlos. Was sich jedoch bis heute um die Erde angesammelt hat, zeichnet ein anderes Bild: 11.000 Schrott- und Trümmer-Teile, jedes größer als zehn Zentimeter, waren im April 2005 katalogisiert. Die Schätzungen für Objekte zwischen ein und zehn Zentimetern variieren zwischen 50.000 und über 100.000, und von Objekten, die kleiner als ein Zentimeter sind, gibt es wohl mehr als eine Million. Genaue Zahlen sind auf Grund der geringen Größen nicht ermittelbar.

Nun könnte man meinen, Schrott-Teilchen dieser Größenordnung seien keine ernsthafte Bedrohung. In der Tat werden sie dazu erst durch die enorme Geschwindigkeit, mit der sie ihre Bahnen ziehen. Bei Geschwindigkeiten von bis zu 50.000 Stundenkilometern, was ungefähr dem 17-fachen Tempo einer abgefeuerten Maschinengewehr-Kugel entspricht, kann selbst das kleinste Teil Weltraumschrott ernsthafte Schäden an Raumfahrzeugen (also größtenteils Satelliten) verursachen und mit ihrer Größe steigt ihr Potenzial zur Verursachung einer Katastrophe. So verfügt eine ein Zentimeter große Alukugel, die auf zehn Kilometer pro Sekunde (was 36.000 Kilometer pro Stunde entspricht) beschleunigt wurde, über eine kinetische Energie, die derjenigen einer Bowlingkugel bei 520 Kilometer pro Stunde gleichkommt.
Es muss also etwas getan werden, um zumindest der Zunahme an Weltraumschrott Einhalt zu gebieten. Denn trotz Werkzeugen wie Schilden oder hoch entwickelter Software wird sich die Situation im All nicht verbessern, es sei denn, es werden konzentrierte, koordinierte und systematische Schritte in Richtung Linderung des Risikos getan, Schritte, die heute klar verstanden sind. Zu viele Teile könnten zukünftig das All zu gefährlich und riskant und damit unbrauchbar machen. Doch etwa 90 Raketenstarts jährlich zeigen, wie sehr wir heutzutage auf das All angewiesen sind.

Raumfahrtzeug-Betreiber müssen also absichtliche und unbeabsichtigte Zerstörungen und Explosionen ihrer All-Gefährten vermeiden, da diese die maßgebliche Quelle von nicht erfassbaren und damit tödlichen Trümmern sind. Eine einfache Möglichkeit ist es, verbleibenden Treibstoff von Raketen abzulassen oder zu verbrennen. Auch könnten bessere Batterien Explosionen vermeiden. Um also die Menge an Schrott zu verringern und damit die Sicherheit maßgeblich zu erhöhen, ist ein umfassendes weltweit akzeptiertes Rahmenwerk von Nöten. Der Bedarf zu diesem internationalen Verhaltenskodex wird immer anerkannter, nachdem individuelle Bemühungen einzelner Staaten zu wenig Erfolg führten, und die Zahl der Trümmerteilchen weiter erheblich steigt.
 


(Quelle: Raumfahrer.net/Wikipedia)

SATzentrale Webradio

Receiver FAQ

TV Sender/Pay TV-Pakete

Streaming Anbieter

Radioempfang

Technikecke

Onlinerechner

Installationshilfe

Foto/Videogalerie

DX und Mediennews

Wissenswertes

Internes/Kontakt

Disclaimer


14.12.2024 SATzentrale ©
Weiterverbreitung nicht ohne Genehmigung.

Die auf dieser Internetseite genannten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos unterliegen in der Regel warenzeichen-, marken-, oder patentrechtlichem Schutz und müssen als solche beachtet werden.

Statistik

Besucher seit 08.02.2001
» 276 Heute
» 718 Gestern
» 20888392 Gesamt
© SATzentrale. All Rights Reserved.
Die SATzentrale ist ein eingetragener Markenname.

Bildnachweis: Diese Website enthält, wenn nicht anders ausgewiesen, Material von Rico Bube-Förster, Dreamstime, 123RF, Fotolia, iStockphoto, und Alamy

Eingebundene Webseiten. Viele Informationen entstanden mit freundlicher Genehmigung und Freigabe durch Drittanbieter. Für den Inhalt einschl. Cookies, Banner, Webcodes ist der Webseitenersteller selber verantwortlich.