Die SATzentrale kostet Dich nichts! Wir alle im Team verbringen einen großen Teil unserer Freizeit damit, um für Euch ein attraktives Radioprogramm zu produzieren und diese Webseite aktuell zu halten. Dies ist natürlich mit einigen finanziellen Aufwänden verbunden, die aus eigener Tasche gezahlt werden müssen. An dieser Stelle möchten wir Euch die Gelegenheit geben, uns finanziell zu unterstützen und so Eure Anerkennung für unsere Arbeit zu zeigen. Jeder noch so kleine Betrag ist eine unschätzbare Hilfe für uns.
**Einladung zum 1. Hörertreffen der SATzentrale**
Liebe Hörerinnen und Hörer,
wir freuen uns, Euch zu unserem ersten Hörertreffen der SATzentrale einzuladen!
Markiert Euch den 22. März 2025 rot im Kalender, denn an diesem Tag treffen wir
uns in Coswig OT Sörnewitz – ein persönliches Treffen, das es in sich hat!
In lockerer Atmosphäre möchten wir mit Euch plaudern, Ideen austauschen und die
Menschen hinter den Mikrofonen kennenlernen. Dieses Treffen bietet eine
großartige Gelegenheit, direkt mit unseren Moderatoren in Kontakt zu treten.
Seid gespannt auf spannende Gespräche, interessante Einblicke und sicherlich
auch den einen oder anderen Anekdote aus dem Senderalltag.
Aber das ist noch nicht alles! Neben dem Austausch und dem Kennenlernen wird es
auch einige aktuelle Technikvorstellungen geben. Wer Interesse an den neuesten
Entwicklungen hat oder einfach neugierig ist, wie die Technik bei uns
funktioniert, ist herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen.
Und was wäre ein solches Treffen ohne das leibliche Wohl? Natürlich haben wir
auch kulinarisch etwas für Euch im Angebot. Freut Euch auf leckere Snacks und
erfrischende Getränke, die für eine entspannte Atmosphäre sorgen werden. In der
Tenne von Försters Stammlokal (www.foersters-stammlokal.de) erwartet Euch nicht
nur eine gemütliche Umgebung, sondern auch zahlreiche Gaumenfreuden.
Um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen, erheben wir einen Unkostenbeitrag
von ca. 50,- Euro pro Person. Dieser Beitrag hilft uns, die Kosten für die
Verpflegung und die Raummiete zu decken, damit wir Euch ein rundum gelungenes
Event bieten können.
Wenn Ihr Interesse habt, dann meldet Euch bitte per E-Mail bis spätestens
15.02.2025 unter radio(at)satzentrale.de an. Bitte denkt daran, Euch rechtzeitig
anzumelden, da die Plätze begrenzt sind. Wir möchten sicherstellen, dass jeder
genug Platz hat, um sich wohlzufühlen und aktiv am Geschehen teilzuhaben.
Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Nachmittag/Abend mit Euch und darauf,
viele von Euch persönlich kennenzulernen! Lasst uns zusammenkommen, um die
SATzentrale zu feiern und einen Blick in die Zukunft unseres Programms zu
werfen.
Bis bald in Sörnewitz!
Euer Team der SATzentrale
Installation einer Satanlage hinter einer Fensterscheibe
Vorwort:
Wer jetzt eine Satellitenschüssel aufstellen will, steht natürlich
vor der Frage, ob er das Projekt auch durchführen kann. Wer ein
Grundstück mit Häuschen besitzt, der dürfte keine Probleme haben.
Nur wer zur Miete wohnt, ist auf die Gnade des Vermieters
angewiesen. Zwar gibt es hier unzählige gerichtliche Urteile [ Recht auf Satempfang ], doch nicht jeder hat einen
guten Vermieter oder gar einen Balkon, wo er eine "unsichtbare"
Satschüssel aufstellen kann. Nun taucht die Frage auf: Ist es
möglich eine Satantenne im Wohnzimmer aufzustellen und zwar direkt
hinter einer Fensterscheibe? Dies hat nicht jeder und ist für viele
Besucher bestimmt ein "Hinkucker". Hier nun die in der Praxis
getestete Antwort auf die Frage.
Auf die Richtung kommt es an:
Eine gute Satellitenanlage gibt es bereits im Komplettpaket mit
allen Installationskomponenten und einem analogen/digitalen
Receiver. Was aber nützt dies, wenn man nicht das richtige Fenster
am richtigen Ort hat. Grundsätzlich muss das gewünschte Fenster zum
Süden zeigen. Bäume oder andere Hindernisse dürfen nicht
unmittelbar vor dem Fenster stehen. Gardinen und Rollos sind fehl am
Platz.
Das Fensterglas:
Einfaches klares durchsichtiges Fensterglas ist ideal. Mittlerweile
gibt es aber fast nur noch Fenster mit einer Doppelverglasung.
Diese gehen nach unseren praktischen Test auch, dürfen aber nicht
mit zu vielen "Fenstersprossen" ( meist in Form von Quadraten)
behaftet sein. Die Sprossen dienen nur zu optischen Verschönerung
der Fenster, bringen aber nur Empfangsverluste. Beschichtetes oder
gar strukturiertes Glas geht nicht.
Die Antennengröße:
Für den Satempfang hinter Fensterglas gilt folgende Antennengröße:
- Analogempfang Astra 19,2° Ost in Deutschland = mind. 50 cm (Einfachglas), 60 cm (Doppelverglasung)
- Analogempfang Hotbird 13° Ost in Deutschland = mind. 70 cm (Einfachglas), 80 cm (Doppelverglasung)
- Digitalempfang Astra 19,2° Ost in Deutschland = mind. 70 cm (Einfachglas), 80 cm (Doppelverglasung)
- Digitalempfang Hotbird 13° Ost in Deutschland =
mind. 85 cm (Einfachglas), 100 cm (Doppelverglasung)
Die Installation:
Beim Aufbau der Satanlage würde ich zum Einrichten zunächst generell
einen Analogreceiver nutzen. Das Einrichten mit einem
Digitalreceiver kann Nerven kosten- besonders für Anfänger.
Dabei muss das Fenster geöffnet werden. Die Antenne möglichst in der
unteren Hälfte des Fensters installieren. Dabei sollte Sie fest z.B.
an einen [ Balkonständer ] angeschraubt werden. Bei
unseren Test habe ich ein Universal LNB mit 0,3dB von Invacom
genutzt.
Praxistest:
In der Praxis konnte ich mit einer 80 cm Satschüssel alle
Analogprogramme von Astra und Hotbird empfangen. Auch der
Digitalempfang auf beiden Satelliten war möglich. Bei Hotbird
schwankte der Pegel zwischen 68 und 95 Prozent. Mein "Testfenster"
war doppelt verglast und mit 3 Fenstersprossen versehen. Bei
Einsetzenden Regen ging der Pegel bei Hotbird auf 35 Prozent
herunter. Die TV Sender auf dem Widebeam vielen aus. Sobald es sehr
stark regnete und die Wassertropfen die Glasscheibe bedeckten, war
absolut kein Empfang mehr möglich. Zur gleichen Zeit brachte meine
75 cm Satschüssel, die Außen montiert war, noch ein paar brauchbare
Bilder.
Ergebnis:
Der Satempfang hinter Fensterglas ist möglich. Je
größer die Satschüssel ist, desto besser ist der Empfang. Ob solch
eine Anlage zur Verschönerung der Wohnung dient, ist natürlich eine
andere Frage.
Nachtrag:
LNB mit 0,3dB von Invacom, 85cm Spiegel,
Astra-Digitalempfang 19,2°, Dachfenster der Firma Velux mit so
genannter 5-Star-Verglasung. Festerabmaße: ca 120cm x 100cm, Fenster
nach SSW ausgerichtet.
Bei geöffneten Fenster ist der Empfang bei gutem Signal möglich.
Bereits bei nicht ganz geschlossenem Fenster bricht das Signal total
zusammen. Ein Empfang ist so nicht möglich. Ich führe das auf eine
mögliche Metallbeschichtung der Fensterscheibe(n) zurück (Artikel:
K. Schulze).