Die SATzentrale kostet Dich nichts! Wir alle im Team verbringen einen großen Teil unserer Freizeit damit, um für Euch ein attraktives Radioprogramm zu produzieren und diese Webseite aktuell zu halten. Dies ist natürlich mit einigen finanziellen Aufwänden verbunden, die aus eigener Tasche gezahlt werden müssen. An dieser Stelle möchten wir Euch die Gelegenheit geben, uns finanziell zu unterstützen und so Eure Anerkennung für unsere Arbeit zu zeigen. Jeder noch so kleine Betrag ist eine unschätzbare Hilfe für uns.
**Einladung zum 1. Hörertreffen der SATzentrale**
Liebe Hörerinnen und Hörer,
wir freuen uns, Euch zu unserem ersten Hörertreffen der SATzentrale einzuladen!
Markiert Euch den 22. März 2025 rot im Kalender, denn an diesem Tag treffen wir
uns in Coswig OT Sörnewitz – ein persönliches Treffen, das es in sich hat!
In lockerer Atmosphäre möchten wir mit Euch plaudern, Ideen austauschen und die
Menschen hinter den Mikrofonen kennenlernen. Dieses Treffen bietet eine
großartige Gelegenheit, direkt mit unseren Moderatoren in Kontakt zu treten.
Seid gespannt auf spannende Gespräche, interessante Einblicke und sicherlich
auch den einen oder anderen Anekdote aus dem Senderalltag.
Aber das ist noch nicht alles! Neben dem Austausch und dem Kennenlernen wird es
auch einige aktuelle Technikvorstellungen geben. Wer Interesse an den neuesten
Entwicklungen hat oder einfach neugierig ist, wie die Technik bei uns
funktioniert, ist herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen.
Und was wäre ein solches Treffen ohne das leibliche Wohl? Natürlich haben wir
auch kulinarisch etwas für Euch im Angebot. Freut Euch auf leckere Snacks und
erfrischende Getränke, die für eine entspannte Atmosphäre sorgen werden. In der
Tenne von Försters Stammlokal (www.foersters-stammlokal.de) erwartet Euch nicht
nur eine gemütliche Umgebung, sondern auch zahlreiche Gaumenfreuden.
Um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen, erheben wir einen Unkostenbeitrag
von ca. 50,- Euro pro Person. Dieser Beitrag hilft uns, die Kosten für die
Verpflegung und die Raummiete zu decken, damit wir Euch ein rundum gelungenes
Event bieten können.
Wenn Ihr Interesse habt, dann meldet Euch bitte per E-Mail bis spätestens
15.02.2025 unter radio(at)satzentrale.de an. Bitte denkt daran, Euch rechtzeitig
anzumelden, da die Plätze begrenzt sind. Wir möchten sicherstellen, dass jeder
genug Platz hat, um sich wohlzufühlen und aktiv am Geschehen teilzuhaben.
Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Nachmittag/Abend mit Euch und darauf,
viele von Euch persönlich kennenzulernen! Lasst uns zusammenkommen, um die
SATzentrale zu feiern und einen Blick in die Zukunft unseres Programms zu
werfen.
Bis bald in Sörnewitz!
Euer Team der SATzentrale
Internet via Satellit
(Bild: SES Astra)
Das Internet gehört schon in vielen Haushalten mittlerweile zum Leben dazu. Es gibt kaum nur noch eine TV- Sendung oder Tageszeitung, die nicht ohne Ihre Internetwerbung auskommt. " Möchten sie mehr Infos dazu haben, so schauen sie doch mal auf xyz.de". Man ist auf das Internet angewiesen. Je größer und stärker eine Internetseite mit Material und Bildern voll gestopft wird, umso größer ist dann auch noch die Ladezeit. Viele Besitzer von langsamen DSL Verbindungen können davon ein Lied singen. Umsteigen auf 6000ér DSL oder besser VDSL ist dann das Schlagwort. Doch fragen sie mal Ihren Telefonanbieter ob in Ihren kleinen Dorf das im Angebot hat ...
Also gibt
es nur noch eins: Internet via Satellit. Die Zeiten, zu denen Internet über
Satellit für den privaten Endkunden fast unbezahlbar war, sind vorbei. Eine
Satellitenantenne hat heute fast jeder. Doch auch beim Surfen via Satellit
werden natürlich auch weiterhin zwei Einwahl-Richtungen benötigt. Zum einen der
Weg vom PC zum Satelliten für den sogenannten „Upstream“ und zum anderen für den
„Downstream“ also der Weg vom Satelliten zum PC.
Um eine Internetverbindung vom PC zum Satelliten aufzubauen, gibt es
zwei verschiedene Möglichkeiten: Die „Ein-Wege-„ und die
„Zwei-Wege-Verbindung“.
Bei der Ein-Wege-Verbindung erfolgt die Einwahl (Upstream-Verbindung)
weiterhin über das Modem zum Anbieter. Der Downstream (Download)
läuft über den Satelliten. Das alles sieht ganz einfach aus: Sie geben die
gewünschten Daten (Internetadresse in den Browser ein) und dieser werden via
Modem oder ISDN. zum Provider geschickt. Also über das herkömmliche Telefonnetz.
Der Provider schickt daraufhin die angeforderten Daten an den Satelliten, von wo
sie zurück an den PC geschickt werden (über ihre Sat-Schüssel, von wo sie dann
auf dem eigenen PC landen). Der Clou: Die Downloadgeschwindigkeit
kann dabei bis zu 16000 Kbit/s betragen.
Bei der Zwei-Wege-Verbindung läuft auch die Datenverbindung vom PC
zum Internet, aber diesmal wie unsere Internetabfrage direkt über das LNB
gesendet. Es besteht also ein Rückkanal zum Satelliten. Es wird somit keine
zusätzliche Verbindung zum Internet über ein Modern oder ISDN benötigt. In
diesem Fall lässt sich eine bereits vorhandene Satschüssel aber nicht so einfach
umrüsten. Da auch hier der Rückkanal über den Satelliten läuft, wird eine
spezielle Anlage benötigt, die auch in der Lage ist, Signale zu versenden. Die
Satellitenschüssel besitzt also eine Sende- und Empfangsanlage (LNB) und ein
Satellitenmodem bzw. einen Router. Das Signal wird, wie schon beschrieben,
direkt vom PC über die Satanlage an den Satelliten geschickt. Der wiederum
schickt die Datenpakete über das Internet weiter und die angeforderte Seite wird
direkt vom Internet wieder an den Satelliten geschickt, von wo sie an den
heimischen PC weitergeleitet wird.
Kann ich meine TV Satellitenschüssel auch für Internet via Satellit nutzen?
Diese Frage taucht bei Kunden auf, die keinen schnellen DSL Zugang haben und sich für Satelliten Internet interessieren. Die Ernüchterung folgt dann meistens auf den Fuß, denn die Antwort lautet klipp und klar: NEIN. Natürlich gibt es verschiedene Gründe dafür. Einer der wichtigsten Gründe ist, dass eine Satelliten Anlage, die nur für TV Empfang montiert wurde, nur in eine Richtung kommuniziert. Will man aber einen zügigen Up- und Download über Satellit anbieten, ist eine Satellitenschüssel mit KA Technologie nötig. Zudem ist der LNB schwerer als bei herkömmlichen TV Antennen und die Krümmung ist eine andere.
TV über eine Internet SAT Anlage ist problemlos möglich
Eine Internet Satelliten Anlage ist natürlich etwas teurer als eine Standard TV Schüssel. Die Kosten liegen bei ca. 300 – 400 Euro , aber die Satelliten Internet Anbieter subventionieren den Kaufpreis bei Abschluss eines Satelliten Internet Vertrags. Dann ist man mit seiner Sat Internet Schüssel für alle Zwecke gerüstet. Denn es reicht ein kleines Zubehörteil, ein Multifeed-Adapter, und schon ist der Empfang von HD Fernsehprogrammen und der Zugang zum Internet über den gleichen Spiegel möglich.
Was macht eine Satelliten Internet Anlage aus?
Der Spiegel einer Sat-Internet Anlage ist etwa 75 cm groß, die verarbeiteten Materialien sind sehr stabil und die mit gelieferten Komponenten sind an das neue 2-Wege Übertragungssystem KA Band angepasst. Satelliten Internet Antennen werden zumeist mit einem passendem Modem geliefert. Die Installation ist relativ einfach. Einige Anbieter - wie getinternet – stellen ausführliche Installationsanleitungen oder sogar Videos von der Installation einer Internet Satellitenschüssel zur Verfügung.
Was kostet Satelliten Internet im Allgemeinen?
Die günstigsten Tarife für den Internetempfang über Satellit beginnen schon bei 19,90 € im Monat. Je nach dem wie groß der Bedarf am schnellen Internet ohne DSL ist, kann man unterschiedliche Volumenpakete kaufen. Die Satellitenschüssel wird immer mit geliefert und je nach Tarif mit bis zu 200 € rabattiert. Den Multifeed Adapter für den TV Empfang kostet um die 50,- € und muss nur einmalig mit dazu gekauft werden. Zusätzlich sollte man zusätzlich anfallende Kosten für Versand, Anschlusspreis, Installation etc. im Auge behalten. Zwei wichtige Faktoren sollten bei einem Preisvergleich berücksichtig werden. Die Vertragslaufzeit und der Umfang des Tarifs. Satelliten Internet wird zumeist nur dann verwendet, wenn keine andere Technik einen schnellen Internetanschluss bietet. Ist dann ein Ausbau von z.B. „echtem DSL“ erfolgt, sollte keine Bindung mehr über 1 Jahr Restvertragslaufzeit beim Satelliten Internet Anbieter bestehen.
Funktioniert Satelliten Internet einwandfrei?
Die Nutzung von Volumenpaketen ist für jemanden, der bisher nur mit Flatrates gesurft ist, sicherlich eine Umstellung. Aber das Angebot richtet sich genau an die Menschen, die eben keinen DSL Empfang haben. Wetterschwankungen können den neuen Satelliten Schüsseln kaum etwas anhaben, und auch die Latenzzeiten, die viele Kunden abschrecken, sind trotz Nutzung von Skype und beim Ansehen von Videos kaum merkbar. Wer hohen Volumenbedarf hat kann die Night Option nutzen: zwischen 00:00 Uhr nachts und 06:00 morgens ist das Surfen über Satellit kostenlos.
Entscheiden Sie selbst !!!!