Die SATzentrale kostet Dich nichts! Unsere Website ist und bleibt
ein kostenlos nutzbares Angebot. Ihr möchtet trotzdem etwas geben?
Gerne! Eure Spenden helfen uns, die Kosten zu decken und das Angebot
weiter auszubauen.
Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Installation des SG-2100 DiSEqC Motors
Vorwort:r>
Mittlerweile gibt es unzählige Tipps, Anleitungen und Ratschläge in
Fachzeitschriften und diversen Foren zum Aufbau einer Drehanlage.
Warum nun gerade hier auch noch? Ich habe mittlerweile selber sehr
viele unterschiedliche Drehanlagen aufgebaut und immer wieder
festgestellt, dass die beiliegenden Bedienungsanleitungen kaum
verständlich oder trotz genauer Ausführung nie das Ergebnis
zufriedenstellend war. Hier nun mein persönlicher Tipp zum Aufbau
einer DiSEqC 1.2 Drehanlage - speziell für den Motor SG-2100 (Moteck
/Jäger) . Ich gehe dabei von einer Mastmontage aus, welche auch
korrekt mittels einer Wasserwaage installiert sein sollte. Der
Drehbereich soll zwischen 75°Ost und 43°West liegen.
Wir fangen mit dem Motor an. Diesen befestigen wir am Antennenmast.
Die Position am Motor muss auf 0° eingestellt werden. Diese
Gradeinstellung ist auf dem Motoroberseite um den Motorzapfen herum
eingestanzt. Bei der Auslieferung ist meist ein anderer Wert
eingestellt. Befestigen Sie den Motor an den Antennenmasten so, da
auch dieser er in etwa auf 0° Ost (Blickrichtung Süden) zeigt.
Achtung die Schrauben sowie das Metall des Motors können sich bei zu
starken festdrehen der Muttern leicht verbiegen. Dies sollte auf
alle Fälle umgangen werden, da sonst der Motor später die
Satellitenbahn nicht korrekt abfährt. Schrauben Sie nun die Antenne
an den Motorzapfen an. Stellen Sie dabei sicher, dass die Schüssel
genau in Flucht mit dem Mastrohr steht. Leider sind an diesem Motor
kein Markierungskennzeichen am Motorzapfen aufgedruckt bzw.
eingestanzt. Damit Sie in etwa wissen wie es aussehen soll, so
schauen Sie sich die beiden Bilder an.
Bei der Gibertiniantenne waren die Schrauben nach der Befestigung am Motor viel zu lang. Damit Sie später beim drehen nicht im Weg sind, habe ich sie ca. 1 cm nach der Befestigungsmutter gekürzt.
Jetzt verbinden wir das LNB mit dem LNB-Ausgang des Motors mit einem vorbereiteten Stück Koax-Kabel (beachten Sie, dass das Kabel zum Drehen der Anlage genügend Spielraum hat) und den Receiver-Ausgang des Motors mit dem Sat-Receiver. Wenn der Receiver an das Stromnetz angeschlossen ist, sollte das System betriebsbereit und ein Steuern der Antenne möglich sein. Am unteren Teil des Motors sollte nun auch eine Grüne Lampe leuchten.
[ weiterlesen ]
Weiterverbreitung nicht ohne Genehmigung !