 
Unterstütze die SATzentrale – Deine Hilfe macht den Unterschied! Die SATzentrale kostet Dich nichts! Wir, das gesamte Team, investieren viel Zeit und Energie, um Dir ein attraktives Radioprogramm zu bieten und diese Webseite stets aktuell zu halten. Doch diese Arbeit bringt auch finanzielle Aufwände mit sich, die wir aus eigener Tasche tragen. Wenn Du unsere Arbeit schätzt, hast Du nun die Möglichkeit, uns finanziell zu unterstützen. Jeder noch so kleine Beitrag ist eine unschätzbare Hilfe und zeigt uns, dass Du unsere Arbeit anerkennst. Wir danken Dir von Herzen für Deine Unterstützung!.
 
DiSEqC 1.2 Motor SG-2100 von Jäger/Geotrack
Für den Test des DiSEqC 1.2 Motors SG-2100 von Jäger/Geotrack nutzten wir die 
Receiver Nokia MM 9800S und den Topfield TF 4000PVR. Der Motor kann 
Satellitenspiegel mit bis zu 125 cm betreiben. Wir nahmen einen 125ér Spiegel 
von Gibertini. Dieser Motor ist für eine Masthalterung vorgesehen. Unser 
Testmodell wurde in einem deutschen Online Shop bestellt. Der Versand dauerte 3 
Werktage. Der Motor kam im Originalkarton sicher verpackt bei uns an. Auch hier 
war der Motor nicht zusammengeschraubt, konnte aber schnell zusammengesetzt 
werden. Die Schrauben sind verzinkt und der Motor besteht aus einen festen Guß. 
Somit ist der Motor wassergeschützt. Eine englische Bedienungsanleitung lag 
dabei.  

Der Motor wird so auf den Masten angeschraubt, das die Spiegelhalterung nach 
unten zeigt. An welchen Anschluss der Receiver oder das LNB kommt ist an dem 
Motor sehr gut beschrieben. Außerdem ist am Motor eine Leuchtdiode eingebaut, 
welche den Stand des Motors anzeigt. Grün bedeutet, das der Receiver 
angeschalten und Spannung am Motor anliegt. Weiterhin gibt es einen Resetknopf 
der mittels einen spitzen Gegenstand durch das niederdrücken alle gespeicherten 
Satellitenpositionen löscht. Wer den Receiver nicht in der Nähe hat, kann auf 
einen am Motor angebrachten Button drücken, welcher das Mount nach Ost bzw. nach 
West fährt. All dies ist in der Bedienungsanleitung sehr gut beschrieben. Was 
uns leider fehlte, waren die Schutzhüllen für die F-Stecker. Auch dieser Motor 
hat eine eingravierte Skalierung für die Elevation sowie eine Drehgradzahl auf 
der Motoroberseite für den Drehbereich. Laut Hersteller hat der Motor einen 
Drehbereich von 160° Grad. 80° Ost bis 80° West. Aufgrund der Mechanik kann der 
Motor bis max. 140° Grad drehen. Die mitgelieferten Befestigungsschrauben samt 
dem dazugehörigen Gewinde ist für die Mastmontage nicht geeignet. Alle vier 
Muttern nutzten beim einstellen des Motors das Gewinde ab, und brachen weg. So 
mussten wir komplett vier neue Schrauben (12 Zoll) für die Mastmontage kaufen 
und anbringen. Leider gab es bei uns auch das Problem des Anbringens des 
Spiegels. Da der Befestigungsstab nach unten zeigt stößt der Motorkopf an den 
Spiegel an. Somit ist die Einstellung der Elevation am Spiegel nicht möglich. 
Hier half nur die Trennschleife (Flex) die am Spiegel einige Metallteile 
abtrennte und somit die korrekte Einstellung möglich machte. Dieses Problem lag 
aber nicht am Motor sondern am Spiegel selbst. Der Spiegelhersteller hat beim 
Einbau der Befestigungsschellen diese sehr eng und nah am Spiegelblech 
platziert. Somit ist der Spiegel für diese Motortypen nur bedingt geeignet. Für 
alle anderen Motormodelle (Spiegelhalterung zeigt nach oben) besteht kein 
Problem.
Eine Feineinstellung des Motors (ähnlich des Digistarmotors) ist nicht möglich. 
Bei einer millimetergenauen Schritt für Schritteinstellung zuckte der Motor 
nicht. Somit mussten wir bei der normalen Laufgeschwindigkeit die 
Satellitenpositionen abspeichern. Dies ging aber relativ gut und schnell von der 
Hand. Achtung einige Receiver wie der Nokia MM 9800S kann den Motor nur dann 
drehen, wenn das Kabel nicht länger als 25 m und das LNB ein Single-LNB ist. 
Dies liegt an dem schlechtem Netzteil des Receivers. Der DiSEqC 1.2 Motor hat 60 
fest gespeicherte Satellitenpositionen, die natürlich auch über die Menüführung 
des Receivers gelöscht werden können. Satelliten können jederzeit hinzugefügt 
werden, dürfen aber nicht die Zahl 60 übersteigen. Achtung das Hinzufügen ist 
Receiverabhängig. Besonders der Nokiareciver hat damit mächtige Probleme ( 
Hinzufügen eines Satelliten beim Nokia 9800S). Das Geräusch des Motors ist sehr 
leise. 
Hier einige Spezifikationen:
Geschwindigkeit: 1.9° / sec (bei 13V) ; 2,5° / sec (bei 18V)
Azimuth: 70° Ost bis 70° West ( 140° max.)
Elevation: 25 bis 75 °
Eingangspannung: 13 / 18Vdc
Ausgangsspannung: 13 / 18 Vdc
Stecker: Stecker des Typ F (2 mal)
Satellitenpositionen : 60 Positionen
Power: 50mA (Standby) / 200mA (Normal) / 350mA (Max.)