 
Unterstütze die SATzentrale – Deine Hilfe macht den Unterschied! Die SATzentrale kostet Dich nichts! Wir, das gesamte Team, investieren viel Zeit und Energie, um Dir ein attraktives Radioprogramm zu bieten und diese Webseite stets aktuell zu halten. Doch diese Arbeit bringt auch finanzielle Aufwände mit sich, die wir aus eigener Tasche tragen. Wenn Du unsere Arbeit schätzt, hast Du nun die Möglichkeit, uns finanziell zu unterstützen. Jeder noch so kleine Beitrag ist eine unschätzbare Hilfe und zeigt uns, dass Du unsere Arbeit anerkennst. Wir danken Dir von Herzen für Deine Unterstützung!.
 
LNB Tests
LNB- ist die Bezeichnung für die elektronische Außeneinheit an der 
Satellitenantenne. Während die ersten LNB´s noch mit einen Rauschmaß von 1.5 dB 
und einen Frequenzbereich ab 10,95 GHz hatten, so können wir heute nur darüber 
lächeln. Universal LNB sind derzeit der aktuelle Renner. Hierbei handelt es sich 
um ein LNB, welches den analogen & digitalen Empfang möglich macht. Die 
Umschaltung zwischen analog & digital (unteren und oberen Frequenzbereich) 
erfolgt mit dem 22 Khz-Schaltsignal, mit 14/ 18 Volt wird die Ebene, sprich 
horizontal & vertikal geschaltet.

Im Laufe unserer Zeit haben wir sehr viele LNB´s in Betrieb gehabt. Wir möchten 
an dieser Stelle unsere persönliche Meinung zu einigen dieser Empfangskonverter 
veröffentlichen.
     
1.) Grundig Universal TWIN & Single LNB: Aufnahme: 40 mm / Rauschmaß laut 
Hersteller: 0,7 dB 
            
Das Gehäuse ist grau und besteht aus Plaste. Das LNB ist von der Form her 
klumpig und sehr schwer. Bei hohen Sommertemperaturen wird das Rausschmaß höher 
und der SCPC- Empfang ist eingeschränkt möglich. Für Drehanlagen aufgrund des 
Stromverbrauches (130 mA bei Single) und der Eigenschwere nur bedingt 
einsetzbar. Gummitüllen für die F-Stecker werden beim Kauf mitgeliefert. Unser 
LNB war wettergeschützt. Die Verbundstellen der Plaste jedoch optisch nicht gut 
verarbeitet.
           
2.) 
Gardiner Universal Single- LNB: Aufnahme: 40mm / Rauschmaß laut Hersteller: 0,5 
dB  
           
Von 
diesem LNB haben wir mehr erwartet. Die Außenhülle war aus Plaste und am 
Feedkopf sehr schlecht verarbeitet. Vom angeblichen Feuchtigkeitsschutz war am 
Feedkopf nicht zu sehen. Der Hersteller gibt 2 Jahre Garantie. Leider war im 
unteren Frequenzbereich 10.70 bis 10,90 GHz der Empfang von einigen SCPC-Sendern 
nicht möglich. Kein Ausschlag am Digitalreceiver - bei anderen LNB´s gab es hier 
keine Probleme. Starke SCPC-Sender wurden empfangen. Das Rauschmaß lag bei 0,5 - 
0,8 dB! Hohe Sommertemperaturen machten dem restlichen Empfang nichts aus. Das 
LNB ist sehr leicht und für Drehanlagen aufgrund des niedrigen Stromverbrauches 
(112 mA) nutzbar. Schutztüllen für F-Stecker werden nicht mitgeliefert.
          
3.) 
MTI Universal Twin & Single LNB "Blue Line": Aufnahme: 40mm /Rauschmaß laut 
Hersteller: 0,6 dB
            
Dieses LNB besteht aus einem blauen Plastegehäuse. Es ist nicht schwer. Die 
Schweißnaht ist sehr gut verarbeitet. Auch am Feedkopf gibt es keine erkennbaren 
Stellen für den Einlass von Feuchtigkeit. Das LNB ist aufgrund des 
superniedrigen Stromverbrauches (99 mA beim Single) und der sehr guten 
Kreuzpolarisation besonders gut für Drehanlagen bzw. DX- Empfang geeignet. 
Sommerliche Temperaturen machen dem LNB nichts aus. Alle Sender werden mit dem 
gleichen Rauschmaß im gesamten Frequenzspektrum empfangen. Der Hersteller 
gewährt 3 Jahre Garantie. Gummitüllen für F-Stecker werden nicht mitgeliefert.
          
4.) 
Invacom Single LNB: Aufnahme: 40mm /Rauschmaß laut Hersteller: 0,3 dB
           
Das Single LNB besticht durch sein Design und der Verarbeitung. Im grau (die Neuen auch in weiß) mit Lüftungschlitzen und den besonderen "durchsichtigen" Feedkopf kommt das LNB auf 0,4 - 0,5 dB. Die Verarbeitung ist sehr gut und auch starke Temperaturen bringen das LNB nicht aus der Fassung. Im unteren Frequenzbereich (10700 -10950 MhZ) ist das LNB etwas schlechter im Empfang als das MTI Blue Line. Getestet wurde es auf Astra 28,2° Ost beim Empfang der BBC-Programme. Dennoch ist es für den DX -Empfang zu empfehlen. Der Stromverbrauch lag beim Single LNB um die 98 mA. Die 0,3dB erreicht nur das Invacom Quadro-LNB und alle Invacom Flanch-Versionen. Das LNB ist sehr leicht und für Drehanlagen aufgrund des niedrigen Stromverbrauches nutzbar. Die Kreuzpolarisation bewerte ich mit der Note 3 (getestet auf 22° West). Schutztüllen für F-Stecker werden mitgeliefert.
5.) 
Smart Titanium TSX Single LNB: Aufnahme: 40 mm / Rauschmaß laut Hersteller: 0,2 
dB
    
Im praktischen Test lag mir die Single Version vor. Das LNB ist sehr leicht und vor allem für Multifeedempfänger sehr interessant, da es am LNB Ende sehr kurz und äußerst schmal ist. Der Conversion Gain liegt bei 50dB die Stromaufnahme dafür bei hohen 128 mA. Die Twin- und Quadroversion verbraucht fast 178mA bzw. 212 mA. Somit ist die Single-Version gerade noch für DiSEqC 1.2 Drehanlagen geeignet (wichtig ist das das Netzteil des Receivers sehr stark ist). Von der Twin/Quadroversion würde ich bei Drehanlagen abraten. Die Verarbeitung des LNB´s ist sehr gut und aufgrund der weißen Farbe im Sommer hitzebeständig. (Unterschiedliche Außentemperaturen machten dem LNB nichts aus). Das Single LNB hat eine hervorragende Kreuzpolarisation und arbeitet um unteren Frequenzbereich (10700 -11750 Mhz) sehr gut. Das LNB ist besonders für den BBC Empfang in den schwachen Ausleuchtzonen oder an Multifeedanlagen zu empfehlen. Eine stabile wetterfeste Wasserschutztülle wird mitgeliefert. Der Hersteller vergibt 5 Jahre Garantie.