Satelliten- und Medienportal
  seit 22 Jahren



Satellitenscan

Hier erfahren Sie die täglichen Auf- und Abschaltungen auf allen Satelliten, welche in Europa empfangbar sind. In der Wochenübersicht werden alle Ereignisse zusammengefasst.


Mehr Lesen

Frequenzlisten

Eine weltweite Übersicht aller empfangbaren Telekommunikationssatelliten. Transponder, Frequenzen, Symbolrate, FEC inklusive den Pids in einer einmaligen Aufmachung.


Mehr Lesen

Mediennachrichten

Tägliche Neuigkeiten rund um die TV- und Radiowelt, Einschaltquoten, Satellitenbetreiber und von neuen Geräten.


Mehr Lesen

TV Screenshots

Bilder diverser TV Sender, die es mal gab oder heute noch existieren. Dabei gibt es auch seltene und einmalige Empfangsberichte zu bewundern.


Mehr Lesen

Die SATzentrale kostet Dich nichts! Wir alle im Team verbringen einen großen Teil unserer Freizeit damit, um für Euch ein attraktives Radioprogramm zu produzieren und diese Webseite aktuell zu halten. Dies ist natürlich mit einigen finanziellen Aufwänden verbunden, die aus eigener Tasche gezahlt werden müssen. An dieser Stelle möchten wir Euch die Gelegenheit geben, uns finanziell zu unterstützen und so Eure Anerkennung für unsere Arbeit zu zeigen. Jeder noch so kleine Betrag ist eine unschätzbare Hilfe für uns.




SATzentrale - Installation 36 Volt H-2-H Drehanlage -

Installation eines 36V H-2-H Mount

 

 

[ zurück ]

 

 

Nun geht es zur Einstellung.


Wir nutzen für die Drehanlage den Satelliten Hotbird auf 13° Ost. Hier brauchen wir folgende Werte für unseren Wohnort (z.B. Sörnewitz)


Beispiel für Sörnewitz:
 
1. empfangener Elevationswinkel (Latitudine / Latitude) des Motors = 51° Nord für Sörnewitz . 
2. östliche Länge (Longitude) = 13,5°.
Beide Werte können Sie hier erfahren: [ Direktlink ]

Nun schalten wir den Receiver ein und legen zunächst das Ost- und das Westlimit des Drehbereiches fest und speichern dies ab (Siehe Anleitung des Receivers). Danach drehen wir den Motor auf 0,77° West, soweit es die grobe Einstellung des Rotors erlaubt. 
Was bedeutet 0,77° West . Wie kommen ich auf diesen Wert?
 
Nun da gibt es zwei Rechnungsbeispiele:
 
1. Die einfache Rechnung:  

Satellitenposition - östliche Länge des Wohnortes = Einstellung der Motorposition für den gewünschten Satelliten.
 
2. Die korrekte Rechnung:
 
Unsere Erde ist nun mal rund und nicht flach. Daher muss die Motoreinstellung anders berechnet werden. Der Wert errechnet sich aus der Deklination und dem Polarmount Hour angle. Dann werden 180° - dem Polarmount Hour Angle errechnet. Das ergibt den Winkel der beim Motor einzustellen ist. Da dies sehr schwer manuell rechenbar ist, haben wir in unseren Onlinerechner das für Sie schon ausgerechnet. Hier geht es zum [ Onlinerechner ].
 
Wir gehen von der korrekten Rechnung aus.
 


Jetzt muss der Polarachswinkel eingestellt werden. Der Polarachswinkel ist im Grunde nichts anderes als die Elevation / Latitude (Bild 4). Laut Hersteller soll die Mutter am Gewindestab so eingestellt werden, bis wir so ca. auf 51° kommen (seitlich am Motorgehäuse ablesbar) kommen. Die praktische Erfahrung hat aber gezeigt, dass dies nicht immer sinnvoll ist. Stellen Sie also den Polarisationswinkel und den Deklinationswinkel (Bild 5) so ein, bis Sie für den Referenzsatelliten (Hotbird) ein Signal empfangen.



Lösen sie für die Änderung des Deklinationswinkels die 3 Schrauben und schieben sie den Satspiegel leicht nach oben oder nach unten.



Wir speichern nun unsere erste Satposition ab. Allerdings erst mal vorläufig. Wie dies geht, entnehmen wir dem Handbuch des Receivers.  

 

[ weiterlesen ]

 

 

 

Weiterverbreitung nicht ohne Genehmigung !

 

 

SATzentrale Webradio

Receiver FAQ

TV Sender/Pay TV-Pakete

Radioempfang

Technikecke

Onlinerechner

Installationshilfe

Foto/Videogalerie

DX und Mediennews

Wissenswertes

Internes/Kontakt

Disclaimer

Banner
03.10.2023 SATzentrale ©
Weiterverbreitung nicht ohne Genehmigung.

Die auf dieser Internetseite genannten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos unterliegen in der Regel warenzeichen-, marken-, oder patentrechtlichem Schutz und müssen als solche beachtet werden.

Statistik

Besucher seit 08.02.2001
» 612 Heute
» 689 Gestern
» 20526203 Gesamt
© SATzentrale. All Rights Reserved.
Die SATzentrale ist ein eingetragener Markenname.

Bildnachweis: Diese Website enthält, wenn nicht anders ausgewiesen, Material von Rico Bube-Förster, Dreamstime, 123RF, Fotolia, iStockphoto, und Alamy

Eingebundene Webseiten. Viele Informationen entstanden mit freundlicher Genehmigung und Freigabe durch Drittanbieter. Für den Inhalt einschl. Cookies, Banner, Webcodes ist der Webseitenersteller selber verantwortlich.