Die SATzentrale kostet Dich nichts! Wir alle im Team verbringen einen großen Teil unserer Freizeit damit, um für Euch ein attraktives Radioprogramm zu produzieren und diese Webseite aktuell zu halten. Dies ist natürlich mit einigen finanziellen Aufwänden verbunden, die aus eigener Tasche gezahlt werden müssen. An dieser Stelle möchten wir Euch die Gelegenheit geben, uns finanziell zu unterstützen und so Eure Anerkennung für unsere Arbeit zu zeigen. Jeder noch so kleine Betrag ist eine unschätzbare Hilfe für uns.
**Einladung zum 1. Hörertreffen der SATzentrale**
Liebe Hörerinnen und Hörer,
wir freuen uns, Euch zu unserem ersten Hörertreffen der SATzentrale einzuladen!
Markiert Euch den 22. März 2025 rot im Kalender, denn an diesem Tag treffen wir
uns in Coswig OT Sörnewitz – ein persönliches Treffen, das es in sich hat!
In lockerer Atmosphäre möchten wir mit Euch plaudern, Ideen austauschen und die
Menschen hinter den Mikrofonen kennenlernen. Dieses Treffen bietet eine
großartige Gelegenheit, direkt mit unseren Moderatoren in Kontakt zu treten.
Seid gespannt auf spannende Gespräche, interessante Einblicke und sicherlich
auch den einen oder anderen Anekdote aus dem Senderalltag.
Aber das ist noch nicht alles! Neben dem Austausch und dem Kennenlernen wird es
auch einige aktuelle Technikvorstellungen geben. Wer Interesse an den neuesten
Entwicklungen hat oder einfach neugierig ist, wie die Technik bei uns
funktioniert, ist herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen.
Und was wäre ein solches Treffen ohne das leibliche Wohl? Natürlich haben wir
auch kulinarisch etwas für Euch im Angebot. Freut Euch auf leckere Snacks und
erfrischende Getränke, die für eine entspannte Atmosphäre sorgen werden. In der
Tenne von Försters Stammlokal (www.foersters-stammlokal.de) erwartet Euch nicht
nur eine gemütliche Umgebung, sondern auch zahlreiche Gaumenfreuden.
Um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen, erheben wir einen Unkostenbeitrag
von ca. 50,- Euro pro Person. Dieser Beitrag hilft uns, die Kosten für die
Verpflegung und die Raummiete zu decken, damit wir Euch ein rundum gelungenes
Event bieten können.
Wenn Ihr Interesse habt, dann meldet Euch bitte per E-Mail bis spätestens
15.02.2025 unter radio(at)satzentrale.de an. Bitte denkt daran, Euch rechtzeitig
anzumelden, da die Plätze begrenzt sind. Wir möchten sicherstellen, dass jeder
genug Platz hat, um sich wohlzufühlen und aktiv am Geschehen teilzuhaben.
Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Nachmittag/Abend mit Euch und darauf,
viele von Euch persönlich kennenzulernen! Lasst uns zusammenkommen, um die
SATzentrale zu feiern und einen Blick in die Zukunft unseres Programms zu
werfen.
Bis bald in Sörnewitz!
Euer Team der SATzentrale
Was ist
DVB?
Viele die heute TV via Satellit empfangen, nutzen bereits den digitalen
Übertragungsstandard (DVB = DIGITAL VIDEO BROADCASTING). Das war bis zum
30.April 2012 nicht immer der Fall. Damals wurde in Deutschland noch oft der
alte analoge Übertragungsstandard genutzt. Ein Analogreceiver samt TV-Gerät und
der dazugehörigen Satantenne reichten bereits zum analogen Satellitenempfang
aus. Doch mehr und mehr TV-Sender schalteten das analoge Übertragungsbild ab und
stellten auf die kostengünstigere digitale Übertragung um. Wo also bisher ein
Fernsehsender einen ganzen Satellitentransponder nutzte, konnte in einer
digitalen Übertragung nun mehrere TV-Sender einen Transponder gemeinsam belegen.
Bei der digitalen Übertragungstechnik tauchen einige fragwürdige Begriffe wie
Symbolrate, Fehlerkorrektur (FEC), EPG und mehr auf? Wie soll man da noch einen
Receiver bedienen bzw. sich damit zurecht finden? Doch hier können wir Sie
beruhigen. Mittlerweile werden Receiver mit sehr einfacher Menübedienung
angeboten, so das jeder Digital-TV genießen kann.
Wo liegt der Unterschied zwischen Kabel- und SAT Empfang?
Der Unterschied liegt eindeutig an der Menge des Angebotes. So ist das Kabel
nach wie vor nur begrenzt nutzbar, auch wenn digital viel mehr Sender senden,
als wie es bereits analog der Fall war. Das Kabel hat nur einen bestimmen
Frequenzbereich in dem TV- oder auch Radiosender übertragen werden können. Mehr
geht nicht. Anders beim Satellitenempfang. Hier können pro Transponder bis zu 10
und mehr TV-Sender plus Radiosender übertragen werden. Eine Satellit besitzt
über 16 solcher Transponder. Werden mehrere Satelliten auf einer
Empfangsposition stationiert, so wächst das Transpondervolumen gewaltig. So kann
zum Beispiel bei Sky Deutschland die TV-Sender TNT, Discovery Channel nur
exklusiv für Satellitenkunden angeboten werden, weil diese Sender nicht mehr ins
analoge Kabel passen. Nun wird das Kabel von vielen verschiedene privaten
Anbieter (wie Kabel Deutschland) betrieben, die natürlich selbst entscheiden,
was in ihr Kabelangebot aufgenommen wird und was nicht.
Seit wann gibt es Digital-TV in Deutschland?
In Deutschland begann alles im Jahre 1995 auf der Internationalen
Funkausstellung in Berlin. Hier starte das damalige DF 1 (Digitales Fernsehen)
von der Kirch-Gruppe. Das Programm war als Pay-TV (Bezahlfernsehen) zu
empfangen. Dafür wurde werbefrei Formel 1 und viele neue Kinofilme ausgestrahlt.
Im Jahr 1999 fusionierten dann die Angebote von DF1 und Premiere zu
PremiereWorld. Heute bekannt unter den Namen Sky Deutschland. Dabei kamen immer
neue Fernsehsender in das Paket wie der Disney Channel, oder auch Fox Kids, Fox
News, Sky News und andere Sender. Frei empfang bar war dagegen das
Digitalangebot von ARD / ZDF und den Privaten TV Sendern.
Was ist bedeutet FTA, Pay-TV und Pay-per-View?
FTA steht für Free to air was nichts anderes bedeutet, als dass der jeweilige
Sender unverschlüsselt, also ohne Bezahlung von Gebühren (nicht mit der
Rundfunk-und Fernsehgebühr verwechseln, denn die muss trotzdem gezahlt werden),
zu empfangen ist. FTA sind zum Beispiel Sender wie ARD, ZDF, RTL, SAT.1, Pro
Sieben oder auch einige ausländische TV-Sender.
Pay-TV sind TV-Sender, die sich nicht aus Werbung sondern aus Abo-Zahlungen
finanzieren. Pay-TV ist "Bezahlfernsehen". Die bekanntesten Pay-TV-Angebote in
Deutschland sind derzeit die von Sky Deutschland.
Als Pay-per-View werden Extra-Angebote der Pay-TV-Anbieter bezeichnet. Dabei
handelt es sich in der Regel zusätzliche Angebote, wie zum Beispiel
zeitversetzte Kinofilme So können Sie sich für eine Zusatzgebühr einen Top-Film
zu Ihrer Wunschzeit ansehen. Natürlich absolut werbefrei und ohne Unterbrechung.
Bei Kabel Deutschland heißen die Pay-per-View-Pakete Select Kino.
Welches Empfangsgerät benötige ich?
Bei der Anzahl der Anbieter auf dem freien Markt ist es mittlerweile schwierig
eine "Super" Receiver auszuwählen.
Sie sollten sich zuerst einmal die Frage stellen, was Sie sehen und nutzen
möchten. Wenn Sie nur Pay-TV mit Kabelanschluss nutzen möchten, dann gehen Sie
am besten zu Ihren Kabelnetzbetreiber oder zu Premiere und bestellen sich eine
Mietbox mit dem entsprechendem Wunschpaket Ihrer Wahl. Letzteres gilt auch für
Sat-Antennen-Besitzer, die lediglich Sky Deutschland sehen möchten.
SAT-Nutzer werden wohl Receiver mit mehr Funktionalität wünschen.
Wenn Sie mit Ihrer Sat-Antenne auch Pay-TV-Angebote anderer Länder sehen
möchten, sollte der Receiver über einen CI-Schacht verfügen. Dafür gibt es im
Handel allerdings ein CI-CAM namens "Irdeto AllCAM 4.6" bzw. "Irdeto AllCAM
4.7". Auch ein Alphacrypt Modul kann Sky Deutschland mit gültiger Karte
entschlüsseln. Am besten Sie fragen in diesen Fällen Ihren Fachhändler.
Was muss meine Satanlage besitzen, um Digital-TV empfangen zu können?
Nun da wäre die SAT Schüssel mit einen Durchmesser von ca. 60 cm, damit auch bei
starken Regen noch Empfang besteht. Das LNB sollte Digitaltauglich sein. Ein
Universal-LNB z.B. ist für den Digitalbereich 10,75-12,75 Ghz bereits
vorbereitet. LNB´s mit der Aufschrift "HDTV tauglich" ist reine Werbepropaganda
und völlig unsinnig, da jedes Universal LNB auch HDTV empfangen kann. Das
Satkabel sollte gut gegen Störungen abgeschirmt sein (ideal ist Koaxkabel > 95
dB). Auf alle Fälle wird ein DVB-S oder besser DVB-S2 Receiver benötigt.